Die Roche Combur Tests sind Urinteststreifen, die für die schnelle und zuverlässige Diagnostik von verschiedenen Gesundheitszuständen genutzt werden. Diese Tests ermöglichen die Detektion von Parametern wie Protein, Glukose, Nitrit, pH-Wert, Leukozyten und anderen wichtigen Indikatoren. Sie werden häufig in Arztpraxen, Kliniken und Labors eingesetzt und gelten als sehr präzise und benutzerfreundlich.
Zur Analyse von:
im Urin.
Einfache Handhabung
Hochwertiges Teststreifendesign
Vitamin C-Resistenz
Die Bauweise
Das Nylonnetz
Das Saugpapier
Die starke Trägerfolie
Empfindlichkeit / Die praktische Nachweisgrenze
Die Vitamin C-Entstörung
1. Eintauchen des Teststreifens
Entnehmen Sie einen Teststreifen und verschließen Sie die Teststreifenröhre sofort nach der Entnahme mit dem Originalverschluß (im Verschluß befindet sich ein Trockenmittel).
Tauchen Sie den Teststreifen kurz (ca. 1 Sekunde) in den Urin ein und achten Sie darauf, dass alle Testfelder mit Urin benetzt werden.
2. Entfernen des überschüssigen Urins
Streifen Sie beim Herausnehmen des Tests die seitliche Kante am Rand des Probengefäßes ab, um überschüssigen Urin zu entfernen.
3. Ablesen der Testergebnisse
Vergleichen Sie nach 60 Sekunden (Leukozytentestfeld nach 60-120 Sekunden) die Reaktionsfarben der Testfelder mit der Farbvergleichsskala auf der Teststreifenröhre.
Farbveränderungen, die nur am Rand der Testbezirke oder nach mehr als 2 Minuten auftreten, sind diagnostisch ohne Bedeutung.
Der Test wurde korrekt durchgeführt, wenn die Gebrauchsanweisung befolgt wurde, einschließlich der Ablesezeit und der Interpretation der Ergebnisse, die im Abschnitt "INTERPRETATION DER ERGEBNISSE" der Gebrauchsanweisung angegeben sind.
Im Kontrollbereich (C) des Testgeräts erscheint eine farbige Linie, die die korrekte Durchführung des Tests anzeigt. Ist diese Linie nicht vorhanden, sollte der Test mit einem neuen Gerät und einer neuen Probe wiederholt werden.
Farbe und Intensität der Linien sind für die Interpretation des Ergebnisses nicht wichtig. Der Test gilt unabhängig von der Intensität der Farbe der Testlinie (T) als positiv.